Hannie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Zukunft zu schaffen, in der intelligentere Produkte länger genutzt werden können.
Dies erreichen wir, indem wir Produkte entwickeln, die sich an verschiedene Entwicklungsphasen eines Kindes anpassen, vielseitig und in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können und eine hohe Qualität besitzen, sodass sie über Generationen weitergegeben werden können.
Wenn das Produkt schließlich recycelt werden muss, ist auch dies gut durchdacht.
Die Produkte lassen sich vom Endnutzer einfach zerlegen und recyceln.
Bei Hannie verfolgen wir einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz,
da wir die wesentliche Rolle erkennen, die wir als verantwortungsbewusster Anbieter von Babyprodukten für die zukünftige Generation – die kleinen Erben unseres Planeten – spielen.
Wir wählen stets die geeignetsten Materialien für jede spezifische Funktion eines Produkts aus. Das erhöht die Haltbarkeit und sorgt dafür, dass die Produkte länger halten. Zudem verwenden wir Materialien, die am Ende der Produktlebensdauer gut recycelbar sind. Wo immer möglich, nutzen wir recycelte Materialien. Bei der Produktgestaltung verwenden wir möglichst wenige verschiedene Materialien, um die Abfallentsorgung für Recyclingunternehmen zu erleichtern.
Unser Design ist sorgfältig gestaltet, wobei Ästhetik so berücksichtigt wird, dass das Produkt mehrere Generationen überdauert. Einfachheit und Zeitlosigkeit stehen im Fokus. Wir integrieren clevere Funktionen, die eine längere Nutzung ermöglichen, während das Kind wächst. Auch die Transportfähigkeit wird berücksichtigt: Das Produkt ist so kompakt wie möglich, um den Transport effizient zu gestalten. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie leicht zerlegt, repariert, recycelt oder wiederverwendet werden können, was Nachhaltigkeit fördert und Abfall minimiert.
Wir verwenden ausschließlich Verpackungsmaterialien mit mindestens 90–99 % Recyclinganteil. Zudem vermeiden wir bewusst unnötige Plastikverpackungen. Zum Beispiel wurde für den tragbaren Hochstuhl eine wiederverwendbare Stofftragetasche entwickelt, die mit dem Produkt geliefert wird. Unsere Verpackungen sind robust genug, um auf übermäßig dicke Versandkartons verzichten zu können.
Bei der Auswahl neuer Lieferanten bevorzugen wir kleinere Unternehmen mit kleineren Fabriken. So kann Hannie als kleineres Unternehmen bessere Kontrolle über die Einhaltung von Vorgaben behalten und unsere Anforderungen besser durchsetzen. Wir setzen auf langfristige, transparente Partnerschaften und arbeiten mit unabhängigen Prüfgesellschaften zusammen, die regelmäßige Kontrollen durchführen. So stellen wir die Einhaltung unseres Verhaltenskodex sicher. [Mehr dazu hier.]
Um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, arbeiten wir bevorzugt mit Lieferanten, die möglichst nahe an unserem Hauptlieferanten liegen, um den Transport von Rohstoffen zu minimieren. Für den Versand großer Warenmengen wählen wir immer den Seeweg per Container, da dieser deutlich weniger CO₂ emittiert als Luftfracht. Im Durchschnitt verursacht Luftfracht 20–30 Mal mehr Emissionen als Seefracht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der optimalen Raumnutzung beim Versand. Ein Beispiel hierfür ist unser erstes Produkt, der tragbare Hochstuhl. Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern sparen wir etwa 25 % Volumen, was sich erheblich positiv auf unseren CO₂-Fußabdruck auswirkt.
Hannie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Zukunft zu schaffen, in der intelligentere Produkte länger genutzt werden können.
Dies erreichen wir, indem wir Produkte entwickeln, die sich an verschiedene Entwicklungsphasen eines Kindes anpassen, vielseitig und in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden können und eine hohe Qualität besitzen, sodass sie über Generationen weitergegeben werden können.
Wenn das Produkt schließlich recycelt werden muss, ist auch dies gut durchdacht.
Die Produkte lassen sich vom Endnutzer einfach zerlegen und recyceln.
Bei Hannie verfolgen wir einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz,
da wir die wesentliche Rolle erkennen, die wir als verantwortungsbewusster Anbieter von Babyprodukten für die zukünftige Generation – die kleinen Erben unseres Planeten – spielen.
Wir wählen stets die geeignetsten Materialien für jede spezifische Funktion eines Produkts aus. Das erhöht die Haltbarkeit und sorgt dafür, dass die Produkte länger halten. Zudem verwenden wir Materialien, die am Ende der Produktlebensdauer gut recycelbar sind. Wo immer möglich, nutzen wir recycelte Materialien. Bei der Produktgestaltung verwenden wir möglichst wenige verschiedene Materialien, um die Abfallentsorgung für Recyclingunternehmen zu erleichtern.
Unser Design ist sorgfältig gestaltet, wobei Ästhetik so berücksichtigt wird, dass das Produkt mehrere Generationen überdauert. Einfachheit und Zeitlosigkeit stehen im Fokus. Wir integrieren clevere Funktionen, die eine längere Nutzung ermöglichen, während das Kind wächst. Auch die Transportfähigkeit wird berücksichtigt: Das Produkt ist so kompakt wie möglich, um den Transport effizient zu gestalten. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie leicht zerlegt, repariert, recycelt oder wiederverwendet werden können, was Nachhaltigkeit fördert und Abfall minimiert.
Wir verwenden ausschließlich Verpackungsmaterialien mit mindestens 90–99 % Recyclinganteil. Zudem vermeiden wir bewusst unnötige Plastikverpackungen. Zum Beispiel wurde für den tragbaren Hochstuhl eine wiederverwendbare Stofftragetasche entwickelt, die mit dem Produkt geliefert wird. Unsere Verpackungen sind robust genug, um auf übermäßig dicke Versandkartons verzichten zu können.
Bei der Auswahl neuer Lieferanten bevorzugen wir kleinere Unternehmen mit kleineren Fabriken. So kann Hannie als kleineres Unternehmen bessere Kontrolle über die Einhaltung von Vorgaben behalten und unsere Anforderungen besser durchsetzen. Wir setzen auf langfristige, transparente Partnerschaften und arbeiten mit unabhängigen Prüfgesellschaften zusammen, die regelmäßige Kontrollen durchführen. So stellen wir die Einhaltung unseres Verhaltenskodex sicher. [Mehr dazu hier.]
Um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, arbeiten wir bevorzugt mit Lieferanten, die möglichst nahe an unserem Hauptlieferanten liegen, um den Transport von Rohstoffen zu minimieren. Für den Versand großer Warenmengen wählen wir immer den Seeweg per Container, da dieser deutlich weniger CO₂ emittiert als Luftfracht. Im Durchschnitt verursacht Luftfracht 20–30 Mal mehr Emissionen als Seefracht.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der optimalen Raumnutzung beim Versand. Ein Beispiel hierfür ist unser erstes Produkt, der tragbare Hochstuhl. Im Vergleich zu einigen Wettbewerbern sparen wir etwa 25 % Volumen, was sich erheblich positiv auf unseren CO₂-Fußabdruck auswirkt.